Neue Themen für Abschlussarbeiten im Zusammenhang mit aktuellen Forschungsprojekten
31.07.2017
Lehramt in Bewegung: Übergang Schule-Beruf / Frau Radde, Pädagogik M.A.
Aufgaben und Anforderungen von Lehrkräften und Pädagog*innen im Berufsorientierungsprozess
z.B. die Notwendigkeit professioneller Personalentwicklung für eine erfolgreiche Begleitung und Förderung im Berufsorientierungsprozess von Jugendlichen
Herausforderungen multiprofessioneller Zusammenarbeit im Bereich Übergang Schule-Beruf
z.B. strukturelle, inhaltliche und organisatorische Erfordernisse
Multiprofessionelle Zusammenarbeit als Voraussetzung gelingender Berufsorientierung
z.B. schulisch/außerschulisch oder Handlungsaufgaben und Entwicklungsperspektiven – Handlungsempfehlung
Individuelle Förderung im Berufsorientierungsprozess – Chancen und Risiken von Kompetenzfeststellungsverfahren
z.B. diagnostische Verfahren zur Förderung und Feststellung individueller Kompetenzen und Instrumente zur Kompetenzfeststellung im Kontext der Berufsorientierung
Lehramt mit Perspektive: Heterogenität und Inklusion im Lehramt für berufsbildende Schulen / Frau J. Joost, Dipl. Hdl.
Der Einsatz von Videovignetten in der Lehrerbildung
Diagnostik in der Berufsbildung bzw. an berufsbildenden Schulen
z.B. Erfassung von Lernvoraussetzungen und -prozessen zu Förderzwecken
Der Umgang mit Heterogenität und Inklusion in der beruflichen Bildung (insbesondere an beruflichen Schulen)
Forschendes Lernen / Herr Degner, Dipl. Hdl.
Theorie-Praxis-Relationen in lehrerbildenden Studiengängen
Forschendes Lernen im Praxissemester
Stakeholder im Prozess der Studienganggestaltung
Interessenten wenden sich bitte an die jeweiligen wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen. Die Erstbetreuung/-begutachtung erfolgt durch Frau Prof. Dr. Zoyke.
Weitere aktuelle Themen finden Sie auf unserer Homepage unter Studium & Lehre.