Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Olshausenstr. 75, Gebäude S 3, R.181
Telefon:
+49 431 880-3600
Telefax:
+49 431 880-4573
nordt@paedagogik.uni-kiel.de
Lebenslauf
Alexander Nordt
- seit 10/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Pädagogik, Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik.
- 02/2018 - 09/2018: Jugendbildungsreferent für politische und interkulturelle Bildung/Migrationspädagogik.
- 10/2017 - 09/2018: Lehrbeauftragter an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Pädagogik, Abteilung Allgemeine Pädagogik.
- 03/2017 - 09/2017: Mitarbeiter der AG Objektive Hermeneutik e.V.
- 07/2016 - 01/2018: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Pädagogik, Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik.
- 10/2015 - 06/2018: Studium der Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit dem Abschluss Master of Arts.
- 10/2011 - 09/2015: Studium der Erziehungswissenschaft und English Studies an der Universität zu Köln mit dem Abschluss Bachelor of Arts.
- 10/2009 - 03/2011: Lehramtsstudium mit den Fächern Englisch, Sozialwissenschaft und Deutsch als didaktisches Grundlagenfach an der Universität Siegen. Ohne Abschluss.
Lehrveranstaltungen
- Digitalisierung in der beruflichen Bildung
- Wirtschaftsethik
- Berufsbildungsforschung
- Übergang Schule - Beruf/Berufs- und Studienorientierung
- Grundbegriffe und Grundfragen der Pädagogik
- Spannungsfeld zwischen Subjekt und Gesellschaft
Vorträge und Workshops
- Workshop: Berufsorientierung 4.0. Einsatz von Apps in der Berufsorientierung.
Schulentwicklungstage "Digitalisierung im Unterricht" am RBZ Wirtschaft Kiel (Januar 2019, Kiel)
- Vortrag: Digitalisierung von Feedbackpraktiken.
AG BFN Forum Betriebliches Lernen gestalten: Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal (Juni 2019, Nürnberg)
Themenschwerpunkte
- Berufliche Identität, Bildung, Sozialisation
- Berufsbiografien
- Digitalisierung in der beruflichen Bildung (u.a. Wandel der Erwerbsarbeit/Arbeit 4.0, Medienkompetenz in der Berufsausbildung, VR/AR, Berufsorientierung 4.0, Digitalisierung von Feedbackpraktiken u. -tools)
- Wirtschaftsethik (insb. Corporate Digital Responsibility)