Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Olshausenstr. 75, Gebäude S 3, Raum 180
Telefon:
+49 431 880-4055
Telefax:
+49 431 880-4573
degner@paedagogik.uni-kiel.de
Sprechstundentermine:
Bitte kontaktieren Sie Herrn Degner per E-Mail um einen persönlichen Sprechstundentermin zu vereinbaren.
Lebenslauf
- Seit 11 / 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität in der Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- 10 / 2010 – 10 / 2015: Studium der Wirtschaftswissenschaft, Germanistik und Wirtschaftspädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit dem Abschluss als ‚Master of Arts‘ | Titel der Abschlussarbeit: Studium oder Ausbildung - eine attraktive Alternative?
- 02 / 2010 – 09 / 2010: Tätigkeit als Bankkaufmann im Privatkundenbereich der Nord-Ostsee Sparkasse
- 08 / 2007 – 01 / 2010: Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Nord-Ostsee Sparkasse
Publikationen
- Burda-Zoyke, A. & Degner, I. (2020). Erwartungen an Praxissemester im Studium für ein Lehramt an beruflichen Schulen - eine qualitative Studie im Rahmen der Studiengangentwicklung. In. E. Wittmann, D. Frommberger & U. Weyland (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2020. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, S. 183–202.
- Carstensen, B., Klusmann, U., Baum, M., Brouër, B., Burda-Zoyke, A., Degner, I., … Zimmermann, F. (2020). STePS 2020: Skalenhandbuch zur Dokumentation der Evaluationsinstrumente im Projekt "Lehramt mit Perspektive an der CAU Kiel“ - 4. Messzeitpunkt. Kiel: IPN.
- Degner, I. & Burda-Zoyke, A. (2018). Forschendes Lernen als hochschuldidaktisches Konzept in Praxisphasen des Lehramts für berufsbildende Schulen – Zieldimensionen und Umsetzungskonzepte. Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (Hrsg.), Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik am Karlsruher Institut für Technologie. Karlsruhe: KIT.
Vorträge und Präsentationen
2019
|
Vortrag
|
Erwartungen an verlängerte Praxisphasen im Studium des Lehramts für berufliche Schulen - Eine qualitative Inhaltsanalyse im Rahmen der Studiengangentwicklung
|
Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2019
|
Karl-Franzens-Universität Graz
|
2018
|
Vortrag
|
Quo Vadis? Bildungsverläufe zwischen dualer Berufsausbildung und Hochschulstudium
|
Eingeladen vom Team des Bildungsgang Berufsfachschule für Kaufmännische Assistenten (BFS III)
|
RBZ Wirtschaft Kiel
|
2018
|
Vortrag
|
Über unterschiedliche Zielvorstellungen von Akteuren - Die Weiterentwicklung von Studiengängen für berufliche Schulen
|
Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2018
|
Goethe Universität Frankfurt am Main
|
2018
|
Vortrag
|
Weiterentwicklung von beruflicher Bildung im Kontext europäischer sowie nationaler Reformbemühungen
|
18. Interdisziplinäre Wochen (IDA)
|
Fachhochschule Kiel - Hochschule für Angewandte Wissenschaften
|
2018
|
Vortrag
|
Berufe im europäischen Kontext
|
Eingeladen von Prof. Dr. Prieß-Buchheit
|
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
|
2018
|
Präsentation
|
Forschendes Lernen als hochschul-didaktisches Konzept in Praxisphasen des Lehramts für berufsbildende Schulen – Zieldimensionen und Umsetzungskonzepte.
|
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD)
|
KIT - Karlsruher Institut für Technologie
|
2018
|
Vortrag
|
Bildung & Politik - Weiterentwicklung von beruflicher Bildung im Kontext europäischer sowie nationaler Reformbemühungen
|
Eingeladen von Prof. Dr. Burda-Zoyke
|
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
|
2017
|
Vortrag
|
Nachschulische Bildungswege - Studium oder Ausbildung?
|
Eingeladen vom Team des Bildungsgang Berufsoberschule (BOS)
|
RBZ Wirtschaft Kiel
|
2016
|
Vortrag
|
Europäischer Bildungsraum
|
Eingeladen von Prof. Dr. Burda-Zoyke
|
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
|
2016
|
Workshop
|
Das berufsbildende Schulssystem und seine Bildungsgänge - Ist-Zustand und Entwicklungstendenzen
|
Schleswig-Holstein 2050 Konferenz
|
Barmstedt
|